
Über uns
Das Campus Orchester Luzern ist das Orchester der drei Hochschulen auf dem Bildungsplatz Luzern. Es setzt sich zusammen aus Studierenden, Alumni:ae und Mitarbeitenden der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie der Hochschule Luzern. Weitere Musikbegeisterte aus dem Raum Luzern ergänzen unser Ensemble. Wir sind jederzeit offen für neue Mitglieder!
Als Verein organisierte, offizielle Campusorganisation bieten wir einen lustvollen Ausgleich zum Studien- und Arbeitsalltag. Nebst dem gemeinsamen Musizieren haben auch gesellige Anlässe ihren Platz.
Bei uns sollen Menschen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und mit diversen persönlichen Verbindungen zum Hochschulstandort mit und durch Musik in Kontakt kommen. Insoweit verstehen wir uns als Plattform für einen lebendigen Austausch über die institutionellen Grenzen der Hochschulen hinweg.
Die Probearbeit wird jährlich mit zwei Konzerten abgerundet. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen Kulturszene in der Region, repräsentieren die Hochschulen nach aussen und ermöglichen aufstrebenden Talenten, sich einem Publikum solistisch zu zeigen.
Geschichte im Schnelldurchlauf
2004: Hans J. Bättig und Toni O. Rosenberger gründen das “Uniorchester Luzern” als Verein mit Trägerschaft der Universität Luzern. Toni O. Rosenberger übernimmt sogleich die musikalische Leitung des Ensembles.
2005: Pius Häfliger wird neuer Dirigent des Uniorchesters. Er leitet die Probenarbeit und Konzerte bis im Jahr 2010.
2007: Weil immer mehr Orchestermitglieder auch von den anderen zwei Luzerner Hochschulen stammen, wird die Trägerschaft auf alle drei Institutionen ausgedehnt. Auch der Name des Orchesters wird entsprechend zu “Luzerner Hochschulorchester” angepasst.
2009: Eine letzte Namensanpassung folgt – Das Orchester tritt ab nun als “Campus Orchester Luzern” (COL) auf.
2010: Armin Renggli lenkt für ein Jahr die musikalischen Geschicke des COL.
2011: Mit Michael Köck als neuem Dirigenten erfolgt die nächste Stabübergabe am Dirigierpult. Es wird die bisher beständigste musikalische Zusammenarbeit, die das COL über mehr als ein Jahrzehnt prägt.
2022: Mit Nino Wrede gewinnt das COL einen hochtalentierten, innovativen und umtriebigen Dirigenten, der als Alumnus der Hochschule Luzern – Musik fest in der Zentralschweizer Kulturlandschaft vernetzt ist. Der frische Wind und die Aufbruchstimmung prägt seither unsere Probenarbeit wie auch Programmgestaltung.
Musikalische Leitung
Nino Wrede wurde in Zürich geboren und wuchs in einem musikalischen Umfeld auf. An der Hochschule Luzern – Musik erlangte er den Bachelor of Arts in Music in den Hauptfächern Dirigieren und Fagott, später den Master in Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Fagott und Musiktheorie als Nebenfach.
Am Conservatorio della Svizzera italiana absolvierte er im Sommer 2021 den Master in Music Performance in Orchesterleitung in der internationalen Klasse von Prof. Marc Kissóczy mit Auszeichnung. Impulse des spanischen Dirigenten Arturo Tamayo über zeitgenössische Musik und diverse Meisterkurse ergänzen die Ausbildung.
Nino Wrede ist seit 2017 zweiter Dirigent am Theater Arth, eine der grössten auf Operetten spezialisierten Bühnen in der Deutschschweiz, wo er mehrere Vorstellungen pro Jahr dirigiert.
Im Februar 2019 debütierte er im Rahmen eines Familienkonzertes mit dem «Orchestra della Svizzera italiana» im renommierten Konzerthaus LAC in Lugano.
Seit 2021 ist er künstlerischer Leiter des ensemble idéo – ein professionelles und variables Ensemble, das neuer sowie selten gespielter und erlebter Musik Gehör verschafft und mit dem er 2023 mit der Konzertreihe «stadt.land.meer» und 2024 mit dem Revueprogramm «diven.dramen.dispute» grosse Erfolge in der Deutschschweiz feierte.
2024 dirigierte er erstmals an der Fricktaler Bühne in Rheinfelden erfolgreich mehrere Vorstellungen mit «Gräfin Mariza» von Emmerich Kálmán.
Neben seiner Tätigkeit als Lehrperson für Fagott und Musiktheorie an den Musikschulen Olten und Rapperswil-Jona leitet Nino Wrede seit 2018 die Stadtmusik Burgdorf, seit 2022 das Campus Orchester Luzern – das Sinfonieorchester der Universität Luzern, der PH Luzern und der Hochschule Luzern und pflegt als Fagottist eine rege Kammermusiktätigkeit.

Organisation und Vorstand
Das Campus Orchester Luzern ist als Verein mit Sitz in Luzern organisiert. Unser Vorstand gliedert sich in Ressorts und setzt sich derzeit wie folgt zusammen:
Präsidium
Ariane Jedelhauser
Aktuariat
N. N.
Disposition
Ariane Jedelhauser
Finanzen
Martin Pfiffner
Marketing & Kommunikation
Ivo Moos
Logistik & Verpflegung
Séverine Manser
Teilbereich Social Media
Chantal Dao (nicht Vorstand)
Ivo Moos